Teil 2:
Sicht anderer Musiker
Einige Kollegen aus der Musikbranche betrachten die Böhsen Onkelz sehr kritisch. Campino von den Toten Hosen bezeichnete in einem am 12. Dezember 1998 abgedruckten Interview mit der Frankfurter Rundschau die Liedtexte der Böhsen Onkelz als „unsägliche Landser-Heftchen-Lyrik“. In einem Interview auf der Toten-Hosen-Homepage 2003 kritisierte er jedoch, dass den Onkelz immer wieder vor 20 Jahren begangene Fehler vorgehalten werden, und meinte: „Man sollte die Onkelz endlich wie jede andere Hardrock-Band behandeln. [...] Ich bin bei diesem Thema mittlerweile entspannter.“
Im Anti-Nazi-Lied Schrei nach Liebe von den Ärzten lautet eine Zeile: „Zwischen Störkraft und den Onkelz steht ne Kuschelrock-LP“, wobei diese Textpassage auf dem Album „Unplugged Rock'n'Roll Realschule“ „zwischen Störkraft und den anderen“ lautet. Diese Textänderung hat für einige Verwirrung gesorgt. Farin Urlaub sagte dazu: „Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte E-Mails von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor ‚Endlich habt Ihr’s verstanden!‘. Was ich eigentlich meinte, war viel härter: ‚Störkraft und die anderen‘ - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die Onkelz ’ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder ‚Onkelz‘ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“ Im Zuge der Auseinandersetzung mit den Ärzten und den Toten Hosen veröffentlichten die Onkelz 1996 auf dem Album „E.I.N.S.“ das Lied „Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben“, in dem sie bewusst die beiden Bands ansprechen: „Schöne Grüße nach Düsseldorf und Berlin [...] Opium fürs Volk, Scheiße für die Massen, ja Ihr habt es geschafft, ich beginne euch zu hassen, wenn ich so etwas sage, ist das nicht gelogen, Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben!“. „Opium fürs Volk“ heißt ein 1996 erschienenes Album der Toten Hosen, Düsseldorf und Berlin sind die Gründungsorte der beiden Bands.
Innerhalb der Musikbranche gibt es aber auch prominente Befürworter wie den Rapper Moses Pelham. Die Techno-DJs Sven Väth und Mark Spoon zählen bzw. zählten zum Freundeskreis der Band. Im Laufe der Zeit bekamen die Onkelz auch außerhalb der Musikbranche prominente Fürsprecher, wie die Ausländerbeauftragte des Landes Bremen Dagmar Lill, den Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit oder die Emanzipations-Ikone Alice Schwarzer.
Das heutige Verhältnis der rechten Szene zur Band
Die rechte Szene ist zu diesem Thema gespaltener Meinung. So äußern vor allem Neonazis immer wieder, dass sie gerne die älteren Stücke der Böhsen Onkelz hören. Andererseits gibt es auch Musiker aus der rechtsradikalen Szene, die schon zum Ausdruck gebracht haben, dass sie sich von den Onkelz „verraten“ fühlen. So sang die rechtsradikale Band Landser in dem Lied „KPS“ von 1992, „Böhse Onkelz, ihr wart mal geil / doch dann wolltet ihr Geld verdienen / und machtet zum bösen Spiel / ganz einfach die guten Mienen // Kennt ihr noch eure alten Lieder? / Hören wollt ihr sie nicht / denn das Signum des Verrats / steht Euch mitten im Gesicht.“ (mit Anspielung auf das Lied Signum des Verrats vom Album „Böse Menschen, böse Lieder“), gefolgt von Beleidigungen. Die Zillertaler Türkenjäger beschimpfen Stephan Weidner im Lied „1001 Nacht“ des indizierten Albums „12 Doitsche Stimmungshits“. Klaus Farin, deutscher Journalist, zählt insgesamt 20 Hasslieder von rechten Bands (Interview 2001).
Allgemeine Informationen rund um die Band
Die Band bezeichnete ab Mitte der 90er Jahre ihre Fans als „Neffen und Nichten“, was das Zusammengehörigkeitsgefühl mit der Anhängerschaft verstärken sollte. Dies wird unter anderem im Lied „Danke“ vom Album „Ein böses Märchen ...aus tausend finsteren Nächten“ besungen wird.
Das Lied „Mexico“ wurde schon öfters von Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft, im Stile des englischen Fußballlieds „Three Lions (It´s coming home)“, bei Länderspielen gesungen.
Die 2. Strophe des Liedes „Nur die Besten sterben jung“ wurde - laut Angaben der Band-Biografie Danke für Nichts - schon mehrmals als Todesanzeige in lokalen Zeitungen verwendet ("...die Zeit heilt Wunden, doch vergessen kann ich nicht, die Zeit heilt Wunden, doch ich denke oft an dich...").
Das 1996 erschiene Album „E.I.N.S“ wurde in mehreren Leserumfragen angesehener Fachzeitschriften (z.B. Rock Hard oder Metal Hammer) mehrmals unter die Top 10 der Rubrik „Bestes Metal Album aller Zeiten“ gewählt, obwohl es nicht das meistverkaufteste Album der Band ist.
Zum Abschlusskonzert auf dem EuroSpeedWay Lausitz kamen neben den offiziell 120.000 Fans, die eine Eintrittskarte hatten, noch geschätzte 60.000 Fans, die während der Konzerte auf den Campingplätzen verweilten. Dies gaben die Band, der örtliche Konzertveranstalter und auch die Polizei bekannt.
Zum Abschlusskonzert gab es, in Zusammenarbeit mit einer bekannten deutschen Bierbrauerei, ein eigenes Bier namens "BOB" (Böhse-Onkelz-Bier). Zeitweise kursierte das Gerücht, dass die Brauerei Becks hinter der Produktion stehen würde, was von offizieller Seite jedoch nicht bestätigt wurde.
Diskografie
Studioalben
Seit 2001 werden die Alben, die bei der Bellaphon erschienen sind, unter SPV/regel23 vertrieben. Die Metal-Enterprise-Alben „Kneipenterroristen“ und „Es ist soweit“ sowie die EP „Lügenmarsch“ werden seit März 2005 mit leicht überarbeitetem Cover unter dem Label SPV/regel23 neu vertrieben. Das Album „Onkelz wie wir…" wurde komplett neu eingespielt und kommt vermutlich 2006 in die Läden.
|
Singles
|
- 1998 Shape CD (Eintrittskarte zur 98'er Tour)
- 2000 Dunkler Ort
- 2002 Keine Amnestie für MTV
- 2004 Onkelz vs. Jesus
|
Live
- 1992 Live in Vienna (Doppel-LP/-CD/VHS)
- 1997 Live in Dortmund (Doppel-CD/VHS)
- 2001 Böhse Onkelz Tour 2000 (Doppel-DVD & CD/VHS)
- 2001 20 Jahre - Live in Frankfurt (Doppel-DVD & Doppel-CD)
- 2005 Live in Hamburg (Doppel-CD)
- 2005 La Ultima 2004 (Tourfilm + Livekonzertmitschnitt von Berlin) (Doppel-DVD)
Best Of
- 1994 Gehasst, verdammt, vergöttert ... die letzten Jahre (2CD)
- 2001 Gestern war heute noch morgen (3CD)
Video / DVD
- 1982 Soundtrack zum Untergang (VHS)
- 1985 Böse Menschen - Böse Lieder (VHS)
- 1987 Onkelz wie wir (VHS)
- 1992 Live in Vienna (VHS)
- 1994 B.O.S.C Fan-Video (VHS)
- 1996 Live in Dortmund (VHS)
- 2000 Dunkler Ort + Clip - Making of (VHS)
- 2000 Tourfilm 2000 (VHS / DVD)
- 2001 20 Jahre - Live in Frankfurt (DVD)
- 2004 Adios (DVD zum Album)
- 2005 Tourfilm „La Ultima“ - Live in Berlin (DVD)
- 2006 „Vaya Con Tioz“ DVD - voraussichtlich Ende 2006
Bücher
- 1997 Danke für nichts (bei der 1. Auflage inklusive CD mit 8 Demotracks aus den 80er Jahren)
- 1998 Buch der Erinnerung-Die Fans der BO
Compilations
Soundtracks
- 2005 Im Film Kombat Sechzehn von Mirko Borscht wird das Lied „Wenn Du wirklich willst“ in der Abschlussszene und im Abspann gespielt. Der Film wird aufgrund von unverdeckter Darstellung von Gewalt teilweise kritisiert ist aber unstrittig ein Werk gegen Rechtsradikalismus. Er mahnt aber auch einen anderen Umgang der Öffentlichkeit (z.B. in den Schulen) mit dem Thema an. „Wenn Du wirklich willst“ steht hier für die Option aus der rechten Szene auszusteigen. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem ZDF.
Unautorisierte Veröffentlichungen
Die Böhsen Onkelz gehören zu den Bands, von denen besonders viele Bootlegs im Umlauf sind. Oft werden ganze Konzerte mitgeschnitten, meist in schlechtester Qualität, und dann auf dem Schwarzmarkt teuer verkauft. Diese reichen vom Jahre 1980 bis zum Abschlusskonzert in der Lausitz 2005. Oft werden Cover mit Bildern veröffentlicht, die auf die Vergangenheit der Band anspielen, um die entsprechende Käuferschicht anzuregen. 2005 wurden ca. 250 Bootlegs gezählt.
Das Böhse-Onkelz-Management duldet unter Beobachtung die Website „Onkelzbootlegs“, die Bootlegs der Onkelz kostenfrei zum Download anbietet. Durch dieses kostenlose Downloadangebot soll profitorientierten Bootleggern die Plattform zu ihren Verkäufen von Falschpressungen entzogen werden.
Daneben vertreiben einige ehemalige Labels Alben mit Stücken, an deren Vertrieb sie zwar vertraglich die Rechte haben, deren Neuauflage jedoch von den Onkelz nicht autorisiert wurde.
- 1986 No Surrender! Vol. 2, ‚Rock-o-Rama‘ (indiziert)
- 1988 Freitag Nacht, ‚Rock-o-Rama‘ (indiziert)
- 1988 Hässlich, ‚Rock-o-rama‘ (indiziert)
- 1989 Hass / Was kann ich denn dafür, ‚Street Rock'n'Roll‘
- 1989 Stolz / Singen und Tanzen, ‚Street Rock'n'Roll‘
- 1990 6. für Deutschland, ‚Metal Enterprises‘
- 1992 6. für Deutschland Vol. II, ‚Metal Enterprises‘
|
- 1992 Könige für einen Tag, ‚Metal Enterprises' (Wurde von den Onkelz wegen rechtslastigem Cover gestoppt und aus dem Verkauf genommen)
- 1995 Digital World (Best of 1991–1993), ‚Bellaphon‘
- 1995 Heilige Lieder GOLD - Limited Edition, ‚Bellaphon‘
- 1996 Nur die Besten sterben jung, Single, ‚Bellaphon‘
- 1998 Buch der Erinnerung, ‚Bellaphon‘
- 2001 Wir schrieben Geschichte, ‚Bellaphon‘
- 2003 Fahrt zur Hölle!, ‚Bellaphon‘
|
Literatur
- Edmund Hartsch, Böhse Onkelz, Danke für nichts, ISBN 3-00-001743-7
- Klaus Farin, Buch der Erinnerungen, ISBN 3-9337731-3-X
- Cornelius Peltz, Hesse trifft Hesse – Eine Reise ins Universum der Persönlichkeit mit Hermann Hesse und Stephan Weidner, beziehbar über Archiv der Jugendkulturen
- Matthias Gonzo Röhr, Ralph Larmann: Meine letzten 48 Stunden mit den Böhsen Onkelz I.P.Verlag Jeske/Mader "2006", ISBN: 3931624366
Weblinks